Weiterbildung: „Wie verfasse ich Atteste, Gutachten, Stellungnahmen, damit sie auch bei Behörden und Gerichten Gehör finden?"
Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete und Migrant*innen Rostock (PSZ Rostock) möchte herzlich alle Interessierten zu einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema: „Wie verfasse ich Atteste, Gutachten, Stellungnahmen, damit sie auch bei Behörden und Gerichten Gehör finden?" mit Ernst-Ludwig Iskenius einladen.
Die Weiterbildung wird am 27.10.2022 mit Beginn um 18.00 Uhr im großen Seminarraum der Ökovilla, Hermannstr. 36, 18055 Rostock, stattfinden. Es ist mit einer Veranstaltungsdauer von circa 2 Stunden zu rechnen.
Sollte sich die Lage aufgrund von Corona so verändern, dass von einer Präsenzveranstaltung abzusehen ist, kann auf eine Onlineveranstaltung ausgewichen werden.
Teilnahme
Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, bitten wir um Rückmeldung per Mail bis zum 25.10.2022 an beratung@psz-rostock.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl bis max. 12 bei Präsenz. Wir freuen uns auf eure und Ihre Rückmeldung. Das Team des PSZ
Zur Veranstaltung und zur Person
Aus verschiedenen Gründen ist es im Bereich der Heilberufe oft schwierig, für Gerichte und Behörden entsprechende Atteste und Stellungnahmen für das Aufenthaltsverfahren von Geflüchteten zu schreiben. Häufig ist es am Ende enttäuschend, wie wenig die erstellten Unterlagen bei juristischen Entscheidungen beachtet werden. Dabei sind es zumeist nicht die medizinischen Inhalte, sondern formale Fehler, warum diese Atteste und Stellungnahmen als unbeachtlich gewertet werden. Das erzeugt Frustrationen und Enttäuschungen.
In diesem Workshop mit einem inhaltlichen Input werden die Möglichkeiten, Grenzen und häufig gemachte Fehler in den heilberuflichen Äußerungen für juristische Verfahren besprochen und entsprechende Konfliktsituationen diskutiert. Eigene Erfahrungen und Beispiele können eingebracht werden.
Ernst-Ludwig Iskenius
Zu meiner Person: ich bin Kinder- und Jugendarzt i.R., habe 15 Jahre in einem PSZ gearbeitet und im Verlaufe circa 1000 Stellungnahmen verfasst. Des Weiteren habe ich die Diskussion um heilberufliche Äußerungen in den Jahren 2000 bis 2010 intensiv verfolgt und aktiv an Stan- dards mitgearbeitet.