"Wer schützt die Schutzbedürftigen? Vulnerabilität im Kontext von Flucht, Recht und Versorgung"

2. Fachtag des Psychosozialen Zentrum Rostock für Geflüchtete & Migrant*innen in Kooperation mit der Landesintegrationsbeauftragten Jana Michael

Wann? 08.10.2025 von 8:00 – 16:30 Uhr
Wo? Hauptgebäude der Universität, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock (Aula)
Anmeldung: https://eveeno.com/337494811

Der Fachtag widmet sich den Fragen, wie spezifische Vulnerabilitäten im Kontext von Flucht, Recht und Versorgung verstanden, anerkannt und professionell begleitet werden können. Besonders schutzbedürftige Geflüchtete stehen vor Herausforderungen, die in Versorgungssystemen, Unterbringung, rechtlichen Verfahren und im Alltag häufig übersehen werden.

In Vorträgen und praxisnahen Workshops beschäftigen wir uns mit spezifischen Vulnerabilitätslagen und den Strukturen, die Unterstützung ermöglichen oder behindern. Wir werfen einen genauen
Blick auf Situationen, in denen Schutzlücken besonders sichtbar werden.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- & Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Integrationsarbeit, an Interessierte aus Zivilgesellschaft sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.

Gemeinsam wollen wir Wissen vertiefen, Austausch ermöglichen und Impulse für eine menschenrechtsorientierte Praxis setzen.

Moderation:

Ulrike Wanitschke (PSZ Rostock, Vorstandsmitglied der BAfF e.V. - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge & Folteropfer)
&
Marie Orthmann (PSZ Neubrandenburg)

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular:
https://eveeno.com/337494811

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte sind beantragt.


Tagungsprogramm:

8:00                Ankommen

8:30  - 9:00        Begrüßung & Grußwort der Landesintegrationsbeauftragten Jana Michael & Impulsvortrag zur Psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in MV (PSZ Rostock, Ulrike Wanitschke)

9:00 - 10:00        Vortrag I:

Früherkennung besonderer Schutzbedarfe: Chancen und Herausforderungen
(Alva Träbert M.Sc. - Referent*in für besondere Schutzbedarfe in der BAfF e.V.)

10:00 - 10:30       Pause (Getränke & Snacks, Austauschangebot mit der BAfF e.V.)

10:30 - 12:00       Vortrag II :

Professionelles Handeln zwischen Empowerment und Vulnerabilität am Bsp. von Flucht und Behinderung (Prof.in Sina Motzek-Öz, Professorin für Klinische Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Teilhabe und Intervention an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

12:00 - 12:45       Mittagspause (Buffet vor Ort)

12:45 - 14:15       1. Workshop-Phase:

WS1: Psychologische Interventionen bei Geflüchteten mit traumatischen Erinnerungen (Prof. Nexhmedin Morina, Universität Münster)

WS2: Den Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter als vulnerable Phase verstehen - Austausch für Erfahrene (Dr. Christian Dahlke, PSZ Rostock)

WS3: Flucht & Schwangerschaft / Geburt (Landesintegrationsbeauftragte Jana Michael)

WS4: Flucht & Behinderung: Offen für Veränderung – Handlungsmöglichkeiten im Kontext Flucht und Migration

14:15 - 14:45      Kaffee-Pause

14:45 - 16:15      2. Workshop-Phase:

WS5: Menschenhandel in Mecklenburg-Vorpommern: Erkennen, Verstehen und Unterstützen (Thea Kühn, KOBI)

WS6: Perspektiven und Erfahrungen aus der Beratung von queeren Geflüchteten (Frieda Kopp, rat+tat e.V.)

WS7: "Diagnostisches Fallverstehen" in der Sozialen Arbeit - Methoden kennenlernen & Fallarbeit in Gruppen (Dr. Christian Dahlke, PSZ Rostock)

WS8: Flucht als (Über-)Lebensleistung – zwischen Kompetenz und Verwundbarkeit (Ulrike Wanitschke, PSZ Rostock)

16:15 - 16:30      Zusammenfassung / Ausblick / Verabschiedung


Der Fachtag findet im Rahmen des Projekts „Hürden nehmen - Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete“ statt. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union, der UNO Flüchtlingshilfe, des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert.

Adresse

Kinder- und Jugendbereich:
Ärztehaus Paulstraße
Paulstraße 48-55, 18055 Rostock

Erwachsenenbereich:
Blücherstraße 18, 18055 Rostock
 

E-Mail
beratung@psz-rostock.de
Telefon
+49 381 80897439
Fax
+49 381-80-89-7437
Telefonerreichbarkeit
Dienstag - Donnerstag: 09-11Uhr ; Vom 11.08. bis 29.08.2025 finden keine Telefonsprechzeiten statt!
Bankverbindung

Ökohaus e.V. Rostock
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33XXX
IBAN: DE62 3702 0500 0003 3554 10
Verwendungszweck: PSZ Rostock
 

Ein Projekt von
Unterstützt durch